Gut zu wissen

Hier werde ich hilfreiche Tipps zum Backen, Zutaten etc. ergänzen.

Zum Beispiel:
Backen ohne Ei
Weizenmehl-Ersatz
Seniorenfreundliche Zutaten
Backzutat Haferflocken
Tortendeko
Lagerung der Kekse
Was sind "SOFTIES"
uvm.

Kurzanleitung

Wie stelle ich einen Teig für die Backmatte her?

Arbeitsschritte & Tipps:

  • Zusammen, mit den flüssigen Zutaten (z.B. Ei, Babyglas, Brühe, Joghurt, Quark, Hüttenkäse etc.) mit Stab- oder im Standmixer pürieren.

  • Kräuter, Teebeutelinhalt darin kurz einweichen und mit pürieren.

  • Menge bei Bedarf in eine größere Rührschüssel umfüllen.

  • Trockene Zutaten (Mehle, Frucht-/Gemüse­pulver, Gewürze etc.) nacheinander mit dem Schneebesen/Handmixer gründlich einrühren.

  • Flüssiges Öl (Kokosöl kurz in der Microwelle erhitzen) hinzugeben.

  • Evtl. Flüssigkeit (Wasser, Brühe, Saft, Hunde-Smoothie o.ä.) ergänzen, bis zur gewünschten Teigkonsistenz (wie Pfann­kuchenteig).

  • Teig ca. 15-30 Min. quellen lassen.

  • Matte auf ein Blech/Rost legen und den Teig mit einer Teigkarte oder Quetsch­flasche in die Matten streichen/füllen.

  • Falls die Backmatte für das Blech zu groß sein sollte, das Blech einfach umdrehen und die Matte sozusagen auf den nach oben zeigenden Blechboden legen.

  • Wenn zwei Bleche gleichzeitig in den Ofen geschoben werden, am besten nach der halben Backzeit die Bleche tauschen. Auch bei Umluft.

  • Damit die Kekse keine Luftlöcher bekommen, die befüllten Matten (inkl. Blech/ Rost) vor dem Backen mehrmals auf die Arbeitsplatte klopfen. 

  • Falls die Kekse nach dem Backen noch nicht ganz hart sein sollten (was normal ist), kann man sie lose auf ein Blech schütten und bei ca. 80° C mit leicht geöffneter Backofentür (Kochlöffel da­zwischen klemmen) nachtrocknen lassen.

  • Oder im Dörrautomaten bei ca. 70° C nach­dörren, bis sie vollkommen durchgetrocknet und somit monatelang problem­los haltbar sind (allerdings nur bei luftdichter Lagerung!).

  • Übervorrat kann problemlos tiefgefroren und nach Bedarf aufgetaut werden … ohne Qualitäts­verlust 


Backen mit Hafer

In einigen meinen Rezepten verwende ich Hafermehl oder auch Haferflocken. Wie bei den Keksen auf dem Foto zum Beispiel. 

Aber wie ist das jetzt genau mit den Haferflocken?

Muss ich für das glutenfreie Backen zwingend das teure, glutenfreie Hafermehl kaufen oder kann ich auch einfach meine normalen Haferflocken malen (mit einer Kaffeemühle aus dem Discounter klappt das übrigens super!)?? 

Haferflocken sind von Natur aus glutenfrei!

Allerdings kann die Haferernte mit glutenhaltigem Getreide verunreinigt werden (maschinell bedingt, Fruchtfolge des Bodens), das Endprodukt kann also Spuren von Gluten enthalten, was für Menschen mit Zöliakie natürlich ungut ist. Für Hunde ist das aber (wenn keine Allergie besteht) kein Problem, sodass die normalen Haferflocken und nicht die teuren, glutenfreien Flocken genutzt werden können.
(Quelle: kochenfuerhunde.de)

Backen ohne Ei

Viele Hunde vertragen leider kein Ei oder auch generell kein tierisches Eiweiß. Nicht so tragisch! Eier kann man beim Backen ganz wunderbar durch andere Zutaten ersetzen. 

Ich habe für Dich ein paar ALTERNATIVEN aufgeschrieben, die jeweils 1 Ei ersetzen können. Vor allem bei meinen Softies klappt das richtig gut. 

Mehlaustausch

Backen für unsere lieben

Senioren

Was ist dabei wichtig und hilfreich? 

• leicht verdaulich
• Stärkung des Immunsystems
 • gelenkunterstützend
 • fettarm
 • zuckerarm
 • wenig Kohlenhydrate
•eiweißreduziert, dafür hochwertig

 • vitamin-/mineralstoffreich
 • reich an Omega-3-Fettsäuren (fettreicher Seefisch)
 • reich an Antioxidantien 

Kurz gesagt:

Gesunde Zutaten!
Die auch bei allen anderen Hunden berücksichtigt werden sollten.

Hier meine persönliche Auswahl:

~~~~~~~~~~~

Mehle

sind nicht 1:1 austauschbar!

 Braunhirsemehl ++

 Hanfmehl ++

 Kürbiskernmehl

 Kokosmehl 


Obst

bevorzugt zuckerarm

 Papaya
 Mango
 Ananas
 Aprikosen
 Pfirsich
 Erdbeeren
 Heidelbeeren
 Himbeeren
 Aroniabeeren ++
 Birne
 (Banane) 


Milchprodukte

Magerquark

 Hüttenkäse

 Naturjoghurt

Ziegenjoghurt

 Harzer Käse 


Gemüse

 Spinat
 Gurke
 Karotten
 Zucchini
 Rote Beete
 Pastinake
 Fenchel 

Fisch

 Lachs
 Makrele
 Sardine
 Garnele 


Kräuter etc.

 Minze
 Ingwer
 Kurkuma
 Koriander
 Katzenkralle
 Grünlippmuschel
 Baobab (Affenbrotbaum)
 Maca

++ bedeutet besonders gut geeignet 

Alle Angaben ohne Gewähr und immer unter Berücksichtigung des jeweiligen Gesundheitszustandes Eurer Fellschnute! 

Zwei Rezepte findest Du hier auf der Homepage und weitere tolle seniorenfreundliche Rezepte findest Du in meinem Backbuch SCHNUTENKEKSE | Band 1.

Ein GRUNDREZEPT für "Seniorenfreundliche Kekse" gibt's ganz neu im Backbuch SCHNUTENKEKSE | Band 3, das im Septemper 2023 veröffentlicht wurde.

Die bezaubernden Seniorenfotos stammen, mit Erlaubnis zur Veröffentlichung, aus meiner Facebook-Seniorenfotoaktion. 

weizenfrei | getreidefrei | glutenfrei

Die drei verwirrenden Begriffe!

Aber was ist nun was?


"Weizenfrei"

Wenn dein Hund auf Weizen allergisch ist oder eine Unverträglichkeit hat, dann reagiert er auf eine der vier enthaltenen Protein-Arten im Weizen (Albumin, Globulin, Gliadin, Gluten) allergisch. Weizenfreie Hundeleckerlis enthalten also, wie der Name schon sagt, keinen Weizen und damit auch kein allergieauslösendes Weizenprotein.


"Getreidefrei"

Es gibt unzählige Getreidesorten wie etwa Weizen, Dinkel, Mais, Reis, Hirse, Hafer oder Roggen, um nur ein paar wenige zu nennen. Nicht jedes Getreide enthält Gluten. Oft sind Weizen oder Mais die Auslöser von Futtermittelallergien oder Unverträglichkeiten. Getreidefreie Leckerlis enthalten absolut keine Getreidesorte, unabhängig davon, ob das Getreide Gluten enthält oder nicht.


"Glutenfrei"

Wenn dein Hund eine Glutenunverträglichkeit hat, dann ist er nur auf Gluten, also eines der vier Weizenproteine, allergisch. Gluten ist aber auch zum Beispiel in Roggen oder Gerste enthalten. Wenn dein Hund also auf Gluten allergisch ist, reicht es nicht, ihn weizenfrei zu ernähren. Glutenfrei bedeutet nicht, dass ein Leckerli automatisch auch auch getreidefrei ist!


(Quelle: www.tenetrio.de)

Lagerung

Immer wieder lese ich die Frage:
"Wie soll ich meine gebackenen Kekse lagern, damit sie nicht schimmeln??" 


Nun, eigentlich ist es ganz einfach: 

Die Kekse können nur schimmeln, wenn sie mit Restfeuchte luftdicht gelagert werden. Das ist falsch und sie sollten in diesem Fall besser in einer Dose (Keramik, Blech etc.) gelagert werden, damit die Feuchtigkeit noch entweichen (!) kann. 

Sie dürfen nur LUFTDICHT gelagert werden, wenn sie absolut DURCHGETROCKNET sind. Und dann SOLLTEN sie auch luftdicht gelagert werden, weil sie ansonsten aus der Luft (vor allem im Sommer) erneut Feuchtigkeit ziehen können.
Ich verwende dafür gerne Schraubgläser. Übrigens auch leere Kokosölgläser sind perfekt. 

Vielleicht hilft Dir mein Foto als Gedankenstütze.