Rezepte für Hunde

Bereits veröffentlichte Foto-Rezepte von meiner Seite auf Instagram und Facebook werde ich hier nicht komplett ergänzen. 


☆ Stand: 10.09.2023 ☆

Rezepte für Menschen findest Du hier:

++ fixierter Beitrag ++

Hinweis in eigener Sache

++ fixierter Beitrag ++

Zur

geht's hier entlang!

++ fixierter Beitrag ++

Mein Backmatten

Grundrezept

Was viele nicht wissen,

dieses GRUNDREZEPT stammt aus meiner Feder und ist seit 2018 bis heute das beliebteste, gelingsichere Rezept unter den Backmatten-Insidern. Ich bin sehr stolz darauf. Die einfachsten Rezepte, sind eben meist die besten. 

Mein Grundrezept war ursprünglich nur in den Rezeptdateien der geschlossenen (!) Facebook-Gruppe "Backmattenfreaks" zu finden sowie in unserem Rezeptbuch "Hundekekse für Feinschmecker" / Band 1. Das hat sich leider sehr schnell geändert. 

"REZEPTEKLAU" ist ja leider inzwischen an der Tagesordnung und daher schmücken sich leider mittlerweile u.a. Backmatten-Hersteller, Keksmanufakturen, Blog-Seiten, Rezepte-Apps, Backgruppen und sogar andere Backbuchautoren selber damit und vermarkten es als ihr eigenes Gedankengut. Sie nennen es dann auch gerne "Basisrezept". Collory weigert sich seit 11/2019 meinen Namen zu ergänzen und gibt das GRUNDREZEPT als das eigene aus! Das gewisse MENGENVERHÄLTNIS der REZEPTZUTATEN bleibt jedoch immer gleich und ist unverkennbar! 

All das zeigt mir, offensichtlich alles richtig gemacht zu haben, sonst wäre mein Rezept bis heute nicht so begehrt. Allerdings finde ich es wirklich erbärmlich, wie groß doch die Neider sind, die sich mit "fremden Federn schmücken" und versuchen damit Profit zu machen - egal in welcher Branche! 

Deshalb, an alle kreativen Köpfe ... verliert nicht den Mut!
Macht weiter Euer eigenes Ding!
Auf ehrliche Art und Weise!
Habt Spaß und Freude dabei!
Dann ist es ein Herzprojekt! Euer Herzprojekt! 
Das ist doch was Tolles, worauf man stolz sein kann!
Und freut Euch auch über den ehrlich verdienten Erfolg anderer! 


Das "große Haifischbecken" wird es leider immer geben und es wird gefühlt immer voller. Aber IHR müsst Euch morgens noch selbst im Spiegel anschauen können ... ICH kann es! 

"KATJA'S GRUNDREZEPT" ist auch in allen meinen Rezeptbüchern "SCHNUTENKEKSE" enthalten. 

In diesem Sinne wünsche ich Euch weiterhin viel Freude mit meinem einfachen, aber gelingsicheren Rezept, das ich hier selbstverständlich nicht verraten werde!

Mittlerweile habe ich weitere Grundrezepte entwickelt, die prima funktionieren. Egal, ob harte Kausticks, Ausstechkekse, Softies oder Muffins.

++ fixierter Beitrag ++

News 09/2023

3 Grundrezepte

In meinem neu  erschienenen Backbuch SCHNUTENKEKSE | Band 3 findest Du jetzt insgesamt 3 GRUNDREZEPTE für die Backmatte:

• Grundrezept "Classic" (seit 2018)
• Grundrezept SOFTIES
• Grundrezept "Seniorenfreundliche Kekse"

Kausticks

"Harmonie zwischen Huhn, Brokkoli & Alge"

Leckere Kausticks funktionieren auch prima mit einem Naßfutter nach Wahl. Ich habe mich hier für das Premium-Naßfutter von Ebbi entschieden, weil ich es gerne mal ausprobieren wollte. 


Das leere Futterglas kann ich danach prima als Keksglas verwenden.

Piccolinis

Hundepizza in 3 Variationen

☆ für Hund & Mensch ☆

Wer kennt das nicht, wenn der Hund neben einem sitzt und Dir beim Pizzaessen regelrecht jeden Bissen abbettelt. Damit ist jetzt Schluss!

Mit diesem Rezept könnt Ihr Pizza für Mensch und Hund backen. Die Menschen-Piccolinis würzt Ihr einfach am Ende etwas mehr. Hier das Rezept:
 
Aus nachfolgenden Zutaten einen knetbaren Teig herstellen: 

Boden:

135 g Dinkelmehl 1050
50 g Hafermehl (oder gemahlene Haferflocken*)
250 g Magerquark
1 TL Oregano getrocknet 
3,75 gestr. TL Natron (KEIN Backpulver!!)
 
Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und 
Ca. 12 Piccolinis Ø 9 cm ausstechen; auf ein mit Backpapier belegtem Backblech legen und mit einer Gabel einstechen.
 

Belag:

Etwas Tomatenmark mit Wasser zu einer cremigen Masse verrühren und auf die Böden streichen. Dann z.B. belegen mit:

 
1. Schafskäse light mit Spinat
2. Geflügelwiener mit Parmesan
3. Kochschinken mit Parmesan

Natürlich sind auch andere Belagvarianten möglich. Vorausgesetzt, der Hund darf und verträgt sie. Lasst Euch z.B. von den Geschmacks-Zutaten der Keksrezepte inspirieren. 

Backzeit:

Ofen auf 160° C / Umluft vorheizen
und ca. 15 Min. goldgelb backen 

Guten Appetit! 

*) Lest bitte den Beitrag zu den HAFERFLOCKEN in der Rubrik „Gut zu wissen“
 
==================

Tipp:

Auch eine erfrischende kalte Pizza im Sommer, mit Obst und Gemüse ist möglich. Einfach den Boden vorbacken, abkühlen lassen und einen kalten Belag ergänzen. Zum Beispiel körniger Frischkäse mit Gurke, Obst, auch Thunfisch (Dose) uvm. Es gibt sooooo viele Möglichkeiten! Einfach ausprobieren.
---------------

ERGÄNZUNG:

Die liebe Anke Jobi von Dog Feeding empfiehlt sogar dieses Rezept in ihrem Beitrag (siehe Button). Das freut mich sehr! Herzlichen Dank dafür, Anke.

Softies

Melone & Parmesan

Ich verwende sie gerne frisch als Snack und auch als Backzutat. 


August ist "ihre" Saison. Sie ist lecker und enthält tatsächlich weniger Zucker, als ein durchschnittlicher Apfel und - sie hat weniger Kalorien als Birne, Apfel und Banane (aufgrund ihres hohen Wassergehaltes). [Quelle: FB-Seite Kochenfürhunde]

Käseküchlein

mit Lavendelblüten & Blaubeeren

☆ für Hund & Mensch ☆

Rezept:

Zutaten:

 250 g Magerquark
 2 TL Honig
 1 Ei
 1/2 TL Lavendelblüten (gemahlen)
 1/2 Vanilleschote (nur das Mark)
 10 g Kartoffelmehl
 1 EL Kokosraspel
 Blaubeeren als Topping

Bitte darauf achten, den eßbaren, "echten Lavendel" zu verwenden!
Alle Zutaten gut verrühren und in drei kleine, feuerfeste Förmchen füllen. 

Backzeit:

 • in der Klara VitAir Heißluftfriteuse: 
    ca. 20 Min. bei 160° C (Rost unten)
 • im Backofen:
    ca. 20-25 Min. bei 175° C / Umluft 

Hundeeis

Schokobanane mit Erdnuss-Crunch

Rezept:

 100 g Banane (zerdrückt)
 100 g Joghurt natur 0,1 %
 1 TL Carob-Pulver
 ein paar Erdnüsse (unbehandelt, geschält)

Wer kein Carob-Pulver (Johannisbrotbaum) zu Hause hat ... einfach weg lassen. Dann ist es eben "ohne Schoko".

> alle Zutaten verrühren
 > Erdnüsse zerhackt oder halbiert als Topping
 > in Förmchen abfüllen und einfrieren.
 > ergibt ca. 3 Silikon-Muffin-Förmchen

Wichtig ist, dass das Eis geschleckt und nicht zerbissen und schnell geschluckt wird, um eine eventuelle Gastritis zu vermeiden. Dafür eignen sich Einwegbecher aus Papier sehr gut. Große Eisformen und Muffinförmchen aus Silikon oder kleine Schüsselchen funktionieren natürlich auch gut und man kann somit einen kleinen Vorrat anlegen.

TIPP:
Ich habe z.B. kleine Plastikschüsseln mit Deckel beim Discounter L*dl gekauft, in denen vorher Spaghetti-Eis war. Die sind perfekt dafür, weil sogar die Silikonförmchen darin Platz finden. 

Und Eis bitte nicht zu viel und nicht zu oft geben, da es nicht immer gut für Hunde ist und den Körper schnell zusätzlich belasten kann! Bei empfindlichen Hundemägen das Eis vorher gut an- oder auch auftauen lassen. 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hundeeis

Ziegenfrischkäse Drei Früchtchen

Ein Becherchen Ziegenfrischkäse - in drei Geschmacksrichtungen verarbeitet.

Himbeer Joghurt mit Basilikum

100 g Himbeeren frisch
50 g Ziegenfrischkäse natur

100 Joghurt natur 0,1 %

2 TL Kokosraspel

ca. 10 Basilikumblätter frisch 

Erdbeeren Frischkäse mit Minze

100 g Erdbeeren frisch

50 g Ziegenfrischkäse natur

100 g Hüttenkäse light

1 Teebeutelinhalt Minze (od. frisch)

2 TL Kokosraspel

Heidelbeere & Skyr

100 g Heidelbeeren frisch

50 g Ziegenfrischkäse natur

100 g Skyr (od. Magerquark)

2 TL Kokosraspel


Zubereitung

> jeweils immer alle Zutaten pürieren, abfüllen und einfrieren.

> ergibt jeweils ca. 3 große Eisformen.
> als Deko habe ich u.a. gefärbte Kokosstreusel verwendet. 

 
*******

Wichtig ist, dass das Eis geschleckt und nicht zerbissen und schnell geschluckt wird, um eine eventuelle Gastritis zu vermeiden.

Dafür eignen sich Einwegbecher aus Papier sehr gut. Große Eisformen und Muffinförmchen aus Silikon oder kleine Schüsselchen funktionieren natürlich auch gut und man kann somit einen kleinen Vorrat anlegen.

 

TIPP:

Ich habe z.B. kleine Plastikschüsseln mit Deckel beim Discounter L*dl gekauft, in denen vorher Spaghetti-Eis war. Die sind perfekt dafür.

 

Und Eis bitte nicht zu viel und nicht zu oft geben, da es nicht immer gut für Hunde ist und den Körper schnell zusätzlich belasten kann! Bei empfindlichen Hundemägen das Eis vorher gut an- oder auch auftauen lassen.

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hundeeis

Leberwurst mit Gemüse & Frischkäse

Auch unsere Hunde mögen Eis. Allerdings bitte Vorsicht bei dem Eis für uns Zweibeiner, in dem oft Süßstoffe enthalten sind, die für Hunde sehr gefährlich werden können!!

Am besten Du mischst schnell selbst ein Eis, angepasst an den Geschmack und den Bedürfnissen Deines Hundes. Es geht sehr einfach und ist ruck zuck fertig! 

Ich verwende gerne Hüttenkäse, Quark, Joghurt mit püriertem Obst, Gemüse, Leberwurst etc.. Diesmal habe ich ein reines Gemüse-Hundesmoothie verwendet.

Rezept:

 200 ml Hunde-Smoothie
 (oder anderes Obst/Gemüse)
 25 g Geflügelleberwurst light
 200 g Hüttenkäse light

> alles pürieren und einfrieren
> ergibt ca. 5 große Eisformen

Wichtig ist, dass das Eis geschleckt und nicht zerbissen wird.
Dafür eignen sich Einwegbecher aus Papier sehr gut. Große Eisformen aus Silikon oder Schüsselchen funktionieren natürlich auch gut und man kann somit einen kleinen Vorrat anlegen.

Und bitte nicht zu viel und nicht zu oft, da Eis nicht immer gut für Hunde ist und den Körper schnell zusätzlich belasten kann! 

Seniorenkekse

Leberwurst mit Granatapfel & Aronia

Unsere Senioren haben völlig andere Bedürfnisse. Worauf man dabei achten sollte, habe ich unter der Rubrik "Gut zu wissen" zusammengefasst.

Seniorenkekse

Kürbis & Rote Beete

"BugBell-Schnutis"

SCHNUTENKEKSE trifft BUGBELL

| auf Basis von Soldatenfliegenlarven | 


Rezept 3

"Kokos-Fliege" mit Cranberry & Käse

"BugBell-Schnutis"

SCHNUTENKEKSE trifft BUGBELL

| auf Basis von Soldatenfliegenlarven | 


Rezept 2

"Leberwurst-Fliege" mit Spinat & Hanf

"BugBell-Schnutis"

SCHNUTENKEKSE trifft BUGBELL

| auf Basis von Soldatenfliegenlarven | 


INSEKTEN als Backzutat?

Wer meine Rezeptbücher kennt weiß, dass ich bereits Mehlwürmer und Seidenraupenpuppen verbacken habe.  Sie sind sehr gesund und gelten auch als Superfood für Hunde. 


Diesmal habe ich vollwertiges Hundefutter auf Insektenbasis (Soldatenfliegenlarven) verwendet, das sich auch prima zum Backen eignet.

Ein sehr interessantes und tolles Produkt, dem ich bei meinen drei Rezepten jeweils eine Geschmackszutat hinzugefügt habe. 


Ich durfte alle drei Terrinen-Varianten von BugBell testen und bedanke mich an dieser Stelle nochmals herzlich bei der lieben Jamina dafür! ♡

Eine Anleitung zur Backmattenteig-Herstellung findest Du unter "Gut zu wissen".

Ich starte mit 

Rezept 1 

"Ziegen-Fliege" mit Banane & Chia

Weisser Spargel mit Erdbeeren

Spargel

Noch ist Spargelzeit. Hier eine weitere leckere Kombi für gesunde Hunde.

Bitte nicht an nierenkranke Hunde verfüttern, da er harntreibend und entwässernd ist!

Softies

Bei uns der absolute Renner für's Training!

♡ ♡ ♡ ♡ ♡

Was sind SOFTIES?

Leckerlies in softer, halbfeuchter Muffin-Konsistenz, eigentlich Mini-Muffins für Hunde. 

Vorteil:

 • viel kürzere Backzeit (20-35 Min.)
 • kein Nachdörren erforderlich
 • werden viel schneller gekaut
 • viel geschmacksintensiver
 • daher perfekt für's Training
 • ideal für Hunde, die nicht mehr gut kauen können (z.B. Senioren).

Haltbarkeit

Diese ist wesentlich kürzer, da keine Konservierungstoffe enthalten sind und die Softies noch feucht sind. Sie halten aber problemlos 2-3 Tage im Kühlschrank (Dose/Zipp-Beutel) und der Übervorrat kann eingefroren und je nach Bedarf aufgetaut werden.
Anhaltspunkt zur Lagerung/Haltbarkeit sind normale Muffins für Zweibeiner - je nach Zutat natürlich.

Brombeere & Ziegenkäse

Himbeere & Ziegenkäse

Rezept

Grüner Spargel

mit Garnelen

Spargel

Wir sind mittendrin, in der Spargelzeit und ich habe das erste Mal Spargel als Backzutat verwendet. Hier ein sehr simples, aber sehr leckeres Rezept für die BACKMATTE:

Ja, auch unsere gesunden Hunde dürfen Spargel fressen.
Aber bitte nicht an nierenkranke Hunde verfüttern, da er harntreibend und entwässernd ist! 

Dekostreusel

Auf der Suche nach "hundetauglichen" DEKOSTREUSELN für Hundetorten und Hundekekse, bin ich bei meiner Recherche auf eine tolle Idee gestoßen.

KOKOSSTREUSEL mit natürlichen Farben selber färben! Es geht ganz einfach und das Ergebnis ist echt toll! Ich bin total begeisert. Ich habe Rote-Beete-Pulver, Spinat-Pulver und Kurkuma-Pulver verwendet. 

Und so geht's: 

Zutaten

pro Farbe:  20 g Kokosrapseln 

1/2 TL Spinat-Pulver (Grün)
 1/2 TL Kurkuma Pulver (Gelb)
 1/2 TL Rote Beete Pulver (Rot)
 50 ml Rote Bete-Saft (Rot)
 50 ml Karottensaft (Orange)
 1/2 TL Spirulina-Pulver (Türkis)
 1 TL TK-Blaubeeren (Lila)
 1/2 TL Blaubeer Pulver (Lila)
 Wasser

Zubereitung

Kokosraspel in getrennte Behältnisse füllen. 

Pulver + Wasser oder den Saft zu den Flocken geben und sehr gut verrühren. Nur so viel Flüssigkeit, dass die Flocken sich problemlos mit der Farbe vollsaugen können. 

Die Masse mindestens 30 Min. ziehen lassen. Je länger, umso farbintensiver. Ich habe meine tatsächlich 1 Tag lang ziehen lassen. 

Gelegentliches Umrühren nicht vergessen! 

Danach jede Farbe einzeln in ein Sieb füllen. Mit der Rückseite eines Löffels vorsichtig die überschüssige Flüssigkeit heraus drücken. 

Backofen auf 80° C Umluft vorheizen. 

Jetzt die Kokosflocken flach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech ausbreiten. Achtung - die Farben sollten getrennt drauf liegen, wenn sie später getrennt verwendet werden sollen. 

Für ca. 20 Minuten ab in die Röhre und dabei bitte einen Kochlöffelstiel in die Ofentür klemmen, damit der Wasserdampf auch gut entweichen kann! 

Kokosflocken ein wenig auflockern, nochmals flach ausbreiten und für  weitere ca. 25 Minuten ab in die Röhre, bis sie komplett trocken sind. 

Dekostreusel danach komplett abkühlen lassen und in Schraubgläsern dunkel lagern. Ich hab leere HundeSmoothie-Flaschen verwendet.

Softies ohne Ei

Karotte mit Leberwurst & Majoran

Super leckere Kombi für unsere Hundeschnuten. Und bei den Softies ist dieser natürlich noch viel intensiver, aufgrund des geringeren Mehlanteils und der halbfeuchten Konsistenz. (

Gurke-Spinat-Minze

mit Schafskäse-Kokos-Creme


Die Salatgurke

Oft übersehen, aber auch eine tolle, kalorienarme Zutat für das Backen von Hundekeksen oder als Deko für Hundetorten etc.. Sie ist magenfreundlich, leicht verdaulich und besteht zu 95 % aus Wasser. Außerdem enthält sie viel Vitamin B und Vitamin A sowie den wichtigen Nährstoff Kalium. 

Aber!! Bitte niemals bitter schmeckende Gurken verwenden! Sie können eine toxische Wirkung beim Hund hervorrufen!! Immer vorher einen Geschmackstest machen.

Tipp:
Die schöne Stangen-Backmatte hab ich bei GOODLEEN gekauft.

Gurke-Spinat-Minze

Rezept

Vegane Softies

Banane-Apfel-Minze

Backen ohne tierisches Eiweiß

(z.B. aufgrund Unverträglichkeit beim Hund) ist glücklicherweise problemlos machbar. Die meisten Hunde nehmen auch vegane Leckerlies sehr gerne an. Es gibt zahlreiche, leckere, gesunde Obst- und Gemüsesorten, die Ihr dafür verwenden könnt - auch mit Kräutern aufgepimpt. 


Bei den halbfeuchten SOFTIES ist der Geschmack, aufgrund des geringeren Mehlanteils, wesentlich intensiver und daher auch viel beliebter bei den Hunden. Das ergab auch das Feedback zahlreicher, vierbeiniger Vorkoster in meinem privaten Umfeld und auch meiner Vorab-Rezept-Tester. 


Die Banane bitte nur in Maßen verfüttern, da sie nichts für die "schlanke Linie" ist.

Banane-Apfel-Minze

Rezept

Fenchel Leberwurst "Moro"

Himbeeren mit Schafsjoghurt

Backen mit Himbeeren

Gesund kann wieder so lecker und einfach sein! Auch HIMBEEREN gelten für Hunde als sog. Superfood. 


Ich verwende diese Beeren zwischendurch auch gerne als Zutat in meinen Keksen und als Kuchen/Torten-Deko. 

Da Himbeeren sehr sauer sind, ist eine Kombi (z.B. mit Feta, Ziegenkäse, Joghurt, Quark, Hüttenkäse, Harzer Käse, Limburger light, Parmesan, Kokos, Spinat, Rote Beete, Kürbis, Karotte, Salatgurke, Fisch, Leberwurst, Blaubeeren, Banane etc.) sehr hilfreich und schmackhaft - auch für uns Zweibeiner. 

Tipp:
Diese schönen Keksausstecher gibt's bei GOODLEEN.

Nervenstarke Kräutermuffins

Hier wurde eine "entspannende Kräuterkur" beim Hund gemacht.
Da die verwendete Kräutermischung (mit Baldrian, Hopfen, Kamille, Melisse) wirklich sehr bitter schmeckt, verabreiche ich sie zwischendurch (!) gerne in einem leckeren, süßen Muffin. In unserem Fall sind es 2 GLUTENFREIE MUFFINS, in denen die vorgegebene Kräuter-Tagesdosis enthalten ist, die dann als Zwischenmahlzeit verabreicht wird. 

Ich habe mich bewusst für einen halbfeuchten Muffinteig entschieden, da dieser nicht so lange gebacken werden muss und die Wirksamkeit der Kräuter somit nicht komplett "flöten" geht. Die Muffins halten (luftdicht verpackt) im Kühlschrank locker 2-3 Tage. 

Rezept

Aus nachfolgenden ZUTATEN einen Muffin-Teig herstellen: 

100 g überreife Banane
50 g Skyr (od. Magerquark)
1 Ei
>> pürieren
Kräutermischung, gemahlen (2x Tagesdosis)
1 TL Öl (flüssig)
1 TL Honig
50 g Buchweizenmehl
15 g Kokosmehl
1/4 TL Natron (KEIN Backpulver!!) 

Den Teig in 4 Muffin-Förmchen aufteilen/füllen. 

Backzeit:

ca. 20-25 Min. bei ca. 180° C / Umluft

Ich habe diese 4 Muffins sogar in meiner "Klara" Heißluftfriteuse gebacken und musste daher nicht einmal den großen Backofen anheizen.
Einstellung: ca. 15 Min. / 160° C / Rost oben. 

Info:

Selbstverständlich könnt Ihr diese Kräuter auch gegen andere austauschen, die Euer Hund verträgt. Es gibt viele Anbieter dafür. Ich hatte meine Kräutermischung für Hunde von "Krauterie"

"Moro"Sardine

Hier ein einfaches REZEPT für die Fischliebhaber. 
Megaaaa lecker für unsere Fellschnuten. 
(Meine Suppe war eingefroren und musste verbraucht werden.)

Diese süße Fisch-Backmatte gibt's bei GOODLEEN.

Kausticks

Kurkuma-Sprotten mit Bananenfrischkäse


Leider sind die Farben nach dem Backen verschwunden ... aber ansonsten sind sie schön hart geworden und unserem Flat-Buben Paul schmecken sie seeehr gut.
Den Teig kann man auch in stabile Stäbchen-Backmatten streichen. Ich hab diese jetzt per Hand geformt.

Bananen-Kokos Schnitten

Auch Hunde lieben Kuchen!

Hier hab ich mal ein Rezept für Hund und Mensch.
Sehr lecker ... und perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch.

Rezept

Aus nachfolgenden ZUTATEN einen Rührteig herstellen:

4 überreife Bananen
2 Eier
》 zusammen pürieren
100 g Haferflocken zart
30 g Kokosmehl
20 g Kokosraspel
1 EL Apfelessig
1 EL Carob-Pulver (optional)
1/2 TL Natron (KEIN Backpulver!)
je 1 Msp Ceylon-Zimt, Kardamom
2 Msp Ingwer-Pulver

Teig in eine Brownie-/Auflaufform (ca. 22x27 cm) füllen.

Backzeit:

ca. 30 Min. bei 175° C Umluft

Kuchen erkalten lassen, in Schnitten schneiden und genießen.


Riesen Schnutis

Ziegenfrischkäse & Erdbeere


(angelehnt an das tolle Rezept "Bämms" von der lieben Britta Felski)

XXL Gummibären

Zutaten:

250 ml Hunde-Smoothie (nach Wahl)
1 TL Rote-Beete-Pulver
2,5 Blatt Agar-Agar (veg. Blattgelatine)
(alternativ 7 Blatt Gelatine)

Zubereitung:

• Smoothie mit Gemüsepulver fein pürieren u. erhitzen
• Gelatine unter Rühren darin auflösen
• Flüssige Masse in entspr. Formen füllen
• (Deckel drauf und) für 2-3 Std. im Kühlschrank erkalten lassen. 

Das Rezept reicht genau für 3 große Eis-/Backformen. Ihr könnt natürlich auch kleinere Formen verwenden. 

Haltbarkeit:

im Kühlschrank ca. 2 Tage
(oder einfrieren und nach Bedarf auftauen )

Farbe:

Anstatt Rote-Beete-Pulver kann man natürlich auch andere Pulver verwenden ... je 1 TL für:
🟡 Kurkuma-Pulver
🟢 Spinat-/ od. Gerstengras-Pulver
🔵 Heidel-od. Brombeer-Pulver

Hier gab's jeweils einen Gummibären etwas zerkleinert als Zwischenmahlzeit. 

Anmerkung:

In vielen Smoothies wird u.a. mit der entzündungshemmenden Wirkung der Hagebutte geworben. Die Hagebutte verliert aber bereits ab 40° C diese Wirkung, d.h. bereits bei der Herstellung der Smoothies bzw. Futters. 
Am besten Ihr bereitet Euch selber einen Smoothie zu, wenn Ihr die Zeit dazu habt, und ergänzt ganz am Schluss bzw. nach dem Erkalten, die Hagebutten.

Hundepommes

Majorankartoffeln & Skyr

Zutaten:

50 g Kartoffel-Flocken (Kartoffelpüree)
250 ml Wasser kalt
2 TL Majoran getrocknet
1 Ei
30 g Skyr natur (od. Quark)
1 EL Öl (flüssig)
100 g Kartoffelmehl
150 g Hafermehl (od. Haferflocken gemahlen)
zum Ausrollen/Ergänzen etwas (Buchweizen)Mehl 

Zubereitung:

KARTOFFELFLOCKEN und MAJORAN in das kalte WASSER einrühren und quellen lassen. (Ergibt ca. 270 g Brei).

SKYR, EI, ÖL einrühren, dann das KARTOFFELMEHL und zuletzt das HAFERMEHL. Am besten mit Mixer/Knethaken.

Danach unbedingt ca. 20 Min. quellen lassen!

Bei Bedarf noch etwas BUCHWEIZENMEHL ergänzen,

Teig fingerdick ausrollen und mit einem gewellten Pizza-Roller ausradeln. Bei mir fingerdick/fingerbreit und ca. 10 cm lang. Ausstechform funktioniert auch prima!

Auf ein Backblech (m. Backpapier) legen. 

Tipp:

Man kann auch mit der Hand Kausticks formen.
Anstatt Skyr sollte auch Ziegenfrischkäse funktionieren. 

Backzeit:

bei 160° C Umluft
Je nach Dicke/Größe: ca. 50-60 Min.
Danach noch ca. 3-4 Std. dörren und luftdicht lagern! 

𝗠𝗲𝗻𝗴𝗲: ca. 19 Pommes 

Kausticks

Erdnuss-Banane-Ingwer

Zutaten:

150 g Banane
150 g Hüttenkäse
2,5 EL Chiasamen
》Chiasamen in 10 EL Wasser 10 Min. quellen lassen
1/2 TL Ingwer-Pulver
2 EL Petersilie getrocknet
450 g Haferflocken gemahlen (alternativ glutenfrei)
50 g Erdnussmehl
Wasser (bis zur festen Knetteig-Konsistenz) 

Arbeitsschritte:

• Banane und Hüttenkäse pürieren.
• Chiasamen quellen lassen und dazu.
• Ingwer und Petersilie dazu/einrühren.
• Mehle vorher vermischen und dazu.
• Wasser ergänzen, alles gut vermengen und zu einem festen/formbaren Teig (!) verarbeiten (Mixer/Knethaken/Hand). 

• Teig ca. 20 Min. quellen lassen.
• pro Stick ca. 40 g Teig per Hand zu ca. daumendicken Rollen (hier ca. 12 cm lang) verarbeiten und am besten auf einem Rost backen (mit Backpapier). 
Menge: 26 Sticks 

TIPP:

Wenn man den Teig etwas flüssiger macht, kann man ihn natürlich auch in eine Stick-Backmatte streichen. 

Backzeit:

bei 160° C / Umluft:
Je nach Dicke ca. 60 Min.
ca. 3 Std. bei 70° C nachdörren
und luftdicht lagern (halten sehr lange)! 

Hinweis:

Petersilie bitte nicht bei Trächtigkeit oder Nierensteinen verfüttern! Ansonsten einfach weg lassen.

Ziegenkäsepfoten

mit Kokosbirne & Gänseblümchen

Zutaten:

100 g Ziegenfrischkäse natur
100 g Hüttenkäse light
125 g "Birne pur" (Babyglas)
1 Handvoll Gänseblümchenköpfe
4 Eier
1 EL Öl (flüssig)
200 g Kartoffelmehl
20 g Kokosmehl
(evtl. Wasser ) 

Die gewaschenen Blüten habe ich zusammen mit den flüssigen Zutaten püriert. Achtet bitte darauf, dass sie ungespritzt sind! 

Backzeit:

bei 150° C Umluft / ca. 45-90 Min.
(je nach Formgröße)

Kausticks

Wurm-Jäger 2.0

Enthalten sind auch hier wieder "𝘄𝘂𝗿𝗺𝘄𝗶𝗱𝗿𝗶𝗴𝗲 𝗭𝘂𝘁𝗮𝘁𝗲𝗻" als Unterstützung der selektiven Entwurmung und der körpereigenen Abwehrkräfte im Kampf gegen Darmparasiten. Und zur Vorbeugung gegen Darmparasiten. 

(Ersetzt aber KEINE Entwurmung und Kotprobe!)

Zutaten/Arbeitsschritte:

300 g Papaya (sehr reif, geschält, entkernt)
           [alternativ Babyglas Karotte pur]
1 Ei
1 EL Öl (flüssig)
15 Papaya-Kerne (frisch)
》 miteinander pürieren (z.B. Stabmixer) 

1 TL Fenchelsamen (od. 1 Teebtl.-Inhalt)
1 EL Labkraut (getrocknet)
1 EL Wermutkraut (getrocknet)
1 EL Oregano (getrocknet)
1 EL Petersilie (hier getrocknet)
》 zum Pürierten dazu, kurz einweichen lassen und nochmals pürieren. 

150 g Kartoffelmehl
80 g Buchweizenmehl
50 g Haferflocken zart
50 g Hafermehl (od. Flocken gemahlen)
30 g Kürbiskernmehl
30 g Kokosmehl
(bei Bedarf etwas Wasser od. BW-Mehl ergänzen)
》 zur Masse dazu, alles gut vermengen und zu einem festen/formbaren Teig (!) verarbeiten (Mixer/Knethaken/Hand). 

》 Teig ca. 20 Min. quellen lassen.
》 pro Stick ca. 40 g Teig per Hand zu ca. daumendicken Rollen (hier ca. 12 cm lang) verarbeiten und am besten auf einem Rost backen (mit Backpapier). 
》oder den Teig in eine stabile Backmatte drücken

Backzeit:

bei 160° C / Umluft:

Je nach Dicke ca. 50-60 Min.
ca. 2-3 Std. bei 70° C nachdörren
und luftdicht lagern (halten ewig)! 
.............................. 


PAPAYA-KERNE sind sehr "wertvoll" und sollten keinesfalls weggeworfen werden! Ihr könnt die übrigen Kerne auch trocknen (Ofen od. Dörrautomat) und entweder luftdicht bevorraten oder prima in der Zweibeinerküche als Pfefferersatz (gemahlen in der Pfeffermühle) aufbrauchen.

Goldene Ziegenkäseherzen

mit Kokos & Löwenzahnblüten

Zutaten:

100 g Ziegenfrischkäse natur
100 g Hüttenkäse light
1 Handvoll Löwenzahnblüten
1 TL Kurkuma-Pulver
4 Eier
1 EL Öl (flüssig)
125 g Kartoffelmehl
75 g Buchweizenmehl
20 g Kokosmehl
(evtl. Wasser ) 

Die gewaschenen Blüten habe ich zusammen mit den flüssigen Zutaten püriert. Achtet bitte darauf, dass sie ungespritzt sind! 

Backzeit:

150° C Umluft / ca. 45-90 Min.
(je nach Formgröße) 

Harte Kausticks

Ziegenkäse mit Mango-Apfel-Joghurt

Ich habe für diese harten Kausticks kein normales Backmatten-Keksrezept verwendet, sondern dafür eines meiner Kausticks-Rezepte "angepasst". Der Teig ist daher gewollt etwas dickflüssiger (breiartig) und fließt nicht automatisch in die Mulden.

Nachdörren war hier nicht mehr nötig! 

Tipp:

Diese schöne Stangen-Backmatte habe ich bei GOODLEEN gekauft.

Rind mit Frischkäse

Zutaten:

125 g Babyglas "Rindfleischzubereitung"
175 g Hüttenkäse light
1 EL Rapsöl
150 g Hafermehl (optional glutenfrei)
150 g Buchweizenmehl
(evtl. Wasser)

Zubereitung:

Hüttenkäse und Babyglasinhalt mit etwas Wasser pürieren.
Rest dazu und alle Zutaten zu einem Knetteig verarbeiten.
Teig ca. 30 Min. ruhen lassen, ca. 5 mm dick ausrollen, Kekse ausstechen und auf ein Backblech legen, backen.
Fertiiiig! 

Backzeit:

160° C Umluft / ca. 30 Min. (je nach Teigdicke)
Ergibt ca. 2 Bleche 

Tipp:

Ich habe anstatt Hafermehl, einfach zarte Haferflocken gemahlen (sind nicht glutenfrei!). Anstatt Babyglas Rind, könnt Ihr natürlich auch andere, hundeverträgliche (!) Sorten verwenden. 

"MORO"-Schnutis 2.0

Ihr kennt sie alle, die "MORO'SCHE KAROTTENSUPPE" und manchmal hat man etwas davon übrig, so wie ich. Den Suppenrest kann man ganz wunderbar zu Keksen verarbeiten, wenn man ihn nicht (nochmal) einfrieren möchte.
Ich habe die Kekse zuerst mit der Backmatte gebacken und den wirklich geringen Restteig zu Ausstechkeksen verarbeitet, da die Backzeit hier viel geringer ist. 

Backmattenkekse:

Zutaten:

300 ml "Moro"-Suppe
4 Eier
1 El Öl (flüssig)
1 gestr. EL Luvos-Heilerde
1 EL Honig (flüssig)
2 Teebtl. "Fenchel-Anis-Kümmel" (Beutelinhalt)
1 Teebtl. "Kamille" (Beutelinhalt)
150 g Kartoffelmehl
150 g Hafermehl (od. gemahlene Haferflocken)
20 g Kokosmehl
》verrühren und ca. 20 Min. quellen lassen; dann in die Backmatten füllen. 

Backzeit:

bei 150° C Umluft:
Gr. S + M: ca. 40-50 Min. 
MENGE: 2 Bleche 
Evtl. Nachdörren

--------------------------- 

Ausstechkekse

Dem kleinen Restteig habe ich lediglich Dinkelmehl hinzugefügt, bis zur richtigen Knetteigkonsistenz. Ihr könnt natürlich auch glutenfreies Mehl verwenden, z.B. Buchweizenmehl (1:1).

Teig ca. 5 mm dick ausrollen, nach Belieben ausstechen und auf ein Backblech legen.

Da ich noch farbige Kokosstreusel vorrätig habe, wollte ich sie dieses Mal auch gerne als Keksdeko verwenden. Ich habe die Kekse dünn mit Eigelb bestrichen, Streusel drauf und mit gebacken. Hat wunderbar funktioniert und sieht toll aus, wie ich finde.

Backzeit:

bei 160° C Umluft: ca. 25 Min.
MENGE: 2 Bleche 

"Wurm-Jäger" 3.0

Enthalten sind auch hier wieder "𝘄𝘂𝗿𝗺𝘄𝗶𝗱𝗿𝗶𝗴𝗲 𝗭𝘂𝘁𝗮𝘁𝗲𝗻", als Unterstützung der selektiven Entwurmung und der körpereigenen Abwehrkräfte im Kampf gegen Darmparasiten. Und zur Vorbeugung gegen Darmparasiten. (Ersetzt aber KEINE Entwurmung und Kotprobe!)

Zutaten / Arbeitsschritte:

250 g Papaya (sehr reif, geschält, entkernt)
           [alternativ Babyglas Karotte pur]
1 EL Öl (flüssig)
10 Papaya-Kerne (frisch)
》miteinander pürieren (z.B. Stabmixer) 

1 TL Wermutkraut (getrocknet)
1 Teebtl. Pfefferminz (Beutelinhalt)
1 TL Labkraut (getrocknet)
1 TL Oregano (getrocknet)
》zum Pürierten dazu, kurz einweichen lassen und nochmals pürieren. 

130 g Buchweizenmehl
100 g Hafermehl (od. Flocken gemahlen)
30 g Kürbiskernmehl
20 g Kokosmehl
(bei Bedarf etwas Wasser od. BW-Mehl ergänzen)
》zur Masse dazu, alles gut vermengen und zu einem Knetteig verarbeiten (Mixer/Knethaken/Hand). 

》Teig ca. 20 Min. quellen lassen,
》5 mm dick ausrollen, Kekse ausstechen und auf ein Backblech legen. 

Backzeit:

160° C Umluft / ca. 30 Min. 

Ergibt ca. 2 Bleche.
Bei Bedarf nachdörren und dann luftdicht (!) lagern, damit die Kekse aus der Luft keine erneute Feuchtigkeit ziehen können und evtl. schimmeln. 


Thunfisch-Apfel-Torte

gebacken

Die Rezeptmenge reichte bei mir für eine doppelstöckige Torte mit  ø 9 cm und ø 15 cm sowie zwei Muffins (die ich danach eingefroren habe).
Von daher, die Rezeptmengen bitte halbieren, wenn keine Geburtstagsgäste kommen.

Die Tortenböden habe ich am Vorabend gebacken, im Kühlschrank gelagert und am Folgetag/Geburtstag ganz in Ruhe dekoriert, da sie dafür gut abgekühlt sein sollten.

Die Böden:

1 Dose á 150 g Thunfisch (Saft abgießen)
2 Eier
100 g Apfel (roh/geschält/entkernt)
150 g Hüttenkäse light
1 El Öl (flüssig)
》mit dem Stabmixer pürieren

1 geh. TL Petersilie getrocknet
10 g Carob-Pulver (optional!)
10 g Kokosraspel

10 g Kokosmehl
100 g Buchweizenmehl
1/2 TL Natron (KEIN Backpulver!)
》zum Pürierten dazu geben und mit dem Handmixer gut verrühren. 

Den fertigen Rührteig in die Formen füllen /aufteilen.
Hier ø 9 cm,  ø 15 cm jeweils ca. bis zur Hälfte; die 2 Muffins komplett voll.

Backzeit:

ca. 30 Min. bei 180° C Umluft

Topping:

ca. 250 g Magerquark
1 gestr. TL Kurkuma-Pulver
1 TL Honig
》verrühren und gut gekühlt verarbeiten!

Deko:

  • Himbeeren
  • Kekse
  • Gefärbte Kokosstreusel


Je nach Lust und Laune dekorieren und bis zum Verzehr (am besten noch am selben Tag) im Kühlschrank lagern.

Petersilie bitte nicht bei Trächtigkeit verfüttern!